Hallo und herzlich Willkommen auf dem
InuTe-Blog
Hauptsächlich wird es hier Artikel zu den Themen (Hunde)-Ernährung, Naturheilkunde und Gesundheit geben.
Ich hoffe du hast ganz viel Freude beim stöbern und lesen. Ich werde versuchen jeden Monatg einen neuen Artikel für dich zu veröffentlichen.
Ich wünsche dir Spass
Carolin
Oder besuche mich auf
Hier siehst du eine übersicht meiner letzten Beiträge. Vielleicht ist was für dich dabei:
Suchen
2020-05-02
Mit einem Schlag alt
Schilderung der Schlaganfallbehandlung meiner Hündin mit Myco- und Phytotherapie
Tag 0 – Ende März 2018
Ich komme gerade vom Kaffee zurück in mein Büro. Meine 7.5 jährige Jack Russell Hündin Pixi schaut mich aus der Hundebox heraus mit grossen Augen an. Ich beuge mich über sie, frage was los ist. Sie versucht meinem Blick zu folgen – und fällt einfach um. Irgendetwas stimmt nicht und zwar ganz und gar nicht. Ich öffne die Hundebox und möchte das sie raus kommt. Sie versucht es, will zu mir, doch die komplette rechte Seite ihres Körpers ist kraftlos und kann von ihr nicht wirklich benutzt werden. Ich nehme sie auf den Arm, setzte mich hin und streichle sie beruhigend während ich die Tierärztin anrufe.
Kurze Zeit später sind wir dort. Pixi kann ihre rechte Körperhälfte wieder soweit benutzen das sie nicht ständig umfällt, ist jedoch in ihrer Motorik noch stark eingeschränkt. Den grössten Teil des Anfalls habe ich, da ich nicht im Raum war, wohl gar nicht mitbekommen.
Diagnose: Schlaganfall – Blutgerinnsel im Gehirn
Und nein, wir reden hier nicht vom Vestibularsyndrom, dessen ideopatische Form meistens nur einmal auftritt und von dem sich der Hund zumeist komplett erholt, sondern von einem richtigen Schlaganfall. Einem Ereignis, dass jederzeit wieder kommen kann, dass zu Einschränkungen führen und im schlimmsten Fall sogar tödlich enden kann. Die Tierärztin machte mir hier wenig Hoffnung das dies der einzige Schlaganfall bleiben würde und leider sollte sie recht behalten.
Um als Ursache einen Herz- und Lungenwurm (Angiostrongylus) auszuschliessen wurde noch Blut abgenommen. Wir bekamen Karsivan – ein durchblutungsförderndes Medikament – mit nach Hause und holten in der Apotheke noch ein Vitamin B-Komplexmittel.
Tag 3 – Ende März 2018
Pixis motorische Einschränkungen haben sich über das Wochenende komplett erholt. Ein Anruf bei der Tierärztin bestätigt meine Vermutung – kein Angiostrongylus. Woher auch? Doch was nun? Laut Tieräztin bleibt mir nichts anderes übrig als das Karsivan als Dauertherapie zu geben und zu hoffen, dass es keinen weiteren Anfall geben wird.
Einige Monate später – Herbst 2018
Das Karsivan wurde inzwischen durch ein Ginkgo-Präparat ersetzt und wir haben einen weiteren Schlaganfall hinter uns von dem sich Pixi aber innerhalb weniger Stunden erholte. Allerdings habe ich das Gefühl einen uralten Hund zu Hause zu haben. Vor allem im Vergleich zu meinem gleichaltrigen Jack Russell-Mischling Jack fällt das auf. Weder das Karsivan noch der Ginkgo konnten etwas daran ändern das Pixi langsam, lustlos und schlecht gelaunt ist. Alles scheint ihr schwer zu fallen, allein das Aufstehen aus dem Hundekörbchen zum Gassi gehen dauert ewig oder wird komplett verweigert. Ich möchte mehr tun – da muss es doch was geben… Gerade mache ich eine mehrmonatige Ausbildung um mich als Tierheilpraktikerin auf Mycotherapie zu spezialisieren. Vitalpilze, ja, das ist einen Versuch wert.
Frühling 2019
Pixi bekommt inzwischen mehrere Vitalpilze
- zur Durchblutungsförderung
- zur Leistungssteigerung
- zur Förderung des Immunsystems
- die antidepressiv wirken
- mit verjüngendem Effekt
Und ich erkenne meine Hündin nicht wieder. Oder doch, ich erkenne die junge verrückte Hummel wieder, die Pixi war als sie 2 – 3 Jahren alt war. Lange Wanderungen, ausgelassenes Toben mit Jack… Pixi ist wieder ein fröhlicher und vitaler Hund.
Ein Jahr lang Vitalpilze – ein Jahr mit Höhen, aber auch ein paar Tiefen. Pixi hatte noch zwei weitere kleine Schlaganfälle und sie hat ihr rechtes Hinterbein immer weniger unter Kontrolle. Ansonsten ist sie allerdings fit, hat gute Laune, spielt und auch lange Spaziergänge bzw. Wanderungen macht sie ohne Probleme mit – teilweise bis zu 20 km. Bis jetzt schränkt sie das Bein kein bisschen ein. Doch ich befürchte, dass das nicht so belieben wird und entschliesse mich zusätzlich zu den Vitalpilzen wieder Ginkgo zu geben.
Winter 2019/2020
Die Kombination aus Vitalpilzen und Ginkgo hat super angeschlagen. Das rechte Hinterbein hat sich komplett regeneriert. Pixi ist bei den täglichen Gassirunden motiviert wie noch nie. Überall wird geschnüffelt und alles erkundet.
Hätten wir mit Karsivan weniger Schlaganfälle gehabt? Vielleicht, ich denke es allerdings nicht. Die Vitalpilze und der Ginkgo haben es indes geschafft aus einer alten griesgrämigen Hundeoma eine lebensfrohe, motivierte und glückliche Hündin zu machen. Ich hoffe das diese verrückte Hummel noch lange an meiner Seite bleibt und wir noch viele schöne Jahre haben. Ich habe die Vitalpilze inzwischen schon bei anderen Beschwerden angewendet und bin jedes Mal begeistert über die tollen Ergebnisse. Vitalpilze, vorallem auch in Kombination mit pflanzlichen Präparaten, bieten eine natürliche und vielfälltige Methode zur Behandlung verschiedenster Beschwerden.
© Carolin Schneider - InuTe
Carolin Schneider - 13:56:28 @ Tierheilpraxis | Kommentar hinzufügen
Termine auf Anfrage
Du kannst mich jederzeit über das Kontaktformular, per Mail, telefonisch oder über Facebook/ WhatsApp kontaktieren. Ich melde mich schnellstmöglichst bei dir.
Telefon: 076 572 99 86
eMail: info@inute.ch
Letzte 3 Kommentare